Kindergarten ABC
A
Abfrage
Wir führen jedes Jahr eine kurze Abfrage für die Brückentage, Christi Himmelfahrt und Fronleichnam, durch.
Abholen
Das Abholen der Kinder, durch andere Personen als die Erziehungsberechtigten, bedarf einer schriftlichen Erklärung bei den Unterlagen der Anmeldung. Bitte geben Sie den Gruppen an dem jeweiligen Tag eine kurze mündliche Rückmeldung.
Auszubildende
In einigen Gruppen begleiten uns sowohl die PIA(Praxisintegrierte Ausbildung) als auch die Auszubildenden im Anerkennungsjahr (EIA). Die PIA begleiten uns über drei Kitajahre und die EIA über ein Kitajahr.
Aufsichtspflicht
Für die Zeit die ihr Kind im Kindergarten verbringt, steht es unter unserer Aufsichtspflicht. Wichtig ist, dass eine Übergabe an die Erzieher/innen stattfindet. Erst dann beginnt für uns die Aufsichtspflicht.
Wichtig: Verlassen Sie die Kita mit ihrem Kind nicht, ohne uns vorher Bescheid zu geben. Sonst geraten wir unnötig in Sorge. Bei Kindern die allein zur Kita kommen, beginnt ebenso beim Eintreffen die Aufsichtspflicht und endet, wenn die Kinder durch die Erzieher/rinnen verabschiedet wurden und dann die Einrichtung verlassen.
Außengelände
Für die Kinder ist das Spiel auf dem Außengelände besonders wichtig, da sie hier ihren natürlichen Bewegungsdrang ausleben können und die Sinneserfahrung besonders angesprochen wird. Auf dem Außengelände treffen sich alle Kinder zum gemeinsamen Spiel und es können gruppenübergreifende Freundschaften geknüpft werden. Den u3 Kindern steht ein eigener Spielplatz zur Verfügung, der speziell auf ihre Bedürfnisse ausgerichtet ist. Wir nennen ihn Mäusespielplatz. Individuell entscheidet das pädagogische Personal, wann die jüngeren Kinder auf den „großen Spielplatz“ gehen.
B
Beobachtung/Bildungsdokumentation
Die Beobachtung und Dokumentation von Entwicklungsprozessen in Kindertagesstätten ist ein wichtiger Bestandteil des neuen Kinderbildungsgesetzes in NRW. Daher ist die Beobachtung ein wichtiger Faktor in unserer Arbeit.
Um für Ihr Kind eine Bildungsdokumentation erstellen zu können, benötigen wir die Unterschrift von beiden Erziehungsberechtigten. Das Formular ist dem Betreuungsvertrag beigefügt.
Bringzeit
Sie können ihr Kind von 7.00 Uhr (je nach Buchungszeit) – 9.00 Uhr bringen. So finden die Kinder leichter in die Freispielphase und in bereits gebildete Spielgruppen. Aus Sicherheitsgründen schließen wir die Haustür um 9.00 Uhr.
Beschriftung
Bitte beschriften Sie das Eigentum ihres Kindes (Kleidung, Schuhe, Taschen, Brotdosen, Matschkleidung, sowie Turnkleidung) mit seinem Namen.
C
Christliche Erziehung
Wir sind eine katholische Einrichtung und sehen es als wichtiges Ziel unserer Erziehung, christliche Werte und religiöses Wissen zu vermitteln und in unserem täglichen Miteinander umzusetzen. Wir richten uns mit unseren Aktivitäten nach dem natürlichen Jahreskreislauf und beziehen immer wiederkehrende Ereignisse (z.B. Jahreszeiten, Ostern, Erntedank, St. Martin, Weihnachten, etc. mit in unsere Arbeit) ein.
D
Dienstbesprechung
Alle zwei Wochen findet Montags eine große Dienstbesprechung statt. Diese dient allen Mitarbeitern/innen, um die pädagogische Arbeit zu planen und zu reflektieren, sowie dem gegenseitigen, fachlichen Austausch.
E
Elternarbeit
Ein tragendes Element unserer Kindertagesstätte ist, zum Wohle des Kindes, eine aktive Elternarbeit. Hierbei wollen wir auch die Kontakte der Eltern untereinander fördern. Eltern sollen mitwirken und entsprechendes Mitspracherecht haben. Zur Elternarbeit gehören: Elternversammlungen, Elternabende, Vortragabende mit Referenten, Rat der Tageseinrichtung. Für Fragen und Anregungen sind wir stets offen.
Elterninfo
Wichtige Elterninformationen finden Sie in der Elternapp, sowie an den Gruppenpinnwänden und an den Pinnwänden im Eingangsbereich. Wichtige Termine werden Sie am Anfang jedes Kindergartenjahres erhalten. Bitte tragen Sie sich die Termine direkt in den Familienplaner ein. Wir sind bemüht die Termine in unseren Online-Kalender auf unserer Homepage einzutragen, sowie in der Elternapp.
Elternsprechtag
Einmal im Jahr bieten wir allen Eltern einen Elternsprechtag an, um sich über die Entwicklung und die Förderung ihres Kindes auszutauschen. Dieser findet immer rund um den Geburtstag des Kindes statt. Sprechen Sie uns gerne auch außerhalb dieses Termines an, wenn Sie Bedarf haben.
Elternrat
Zu Beginn eines Kindergartenjahres wird in jeder Gruppe durch die Eltern ein neuer Elternrat gewählt. Der Elternrat vertritt die Interessen der Eltern in Zusammenarbeit und Absprache mit dem Kindergartenteam und dem Träger. Mehrmals im Jahr organisiert der Elternrat unterschiedliche Aktionen u.a. einen Kinderklamotten – Trödelmarkt in der Bachumer Schützenhalle. Im Flur steht ein Feedbackkasten; Hier können Sie Beschwerden/Wünsche/Anregungen anonym loswerden.
F
Frühstück
Bitte geben Sie Ihrem Kind ein gesundes, ausgewogenes Frühstück mit und verzichten Sie auf süße Naschereien. Getränke stellt der Kindergarten zur Verfügung (Wasser und Milch).
Förderverein
Der Förderverein wurde im Jahr 2000 gegründet. Aktive und auch passive Eltern (v. ehemaligen Kindern, Großeltern, Erzieher, sowie Freunde der Kita zählen zu den Mitgliedern. Der Förderverein unterstützt uns u.a. bei verschiedenen Anschaffungen (finanziell) aber auch bei Festen und Veranstaltungen (personell).
Freispiel
Im Freispiel kann das Kind das Spielmaterial, den Spielpartner und den Spielort frei wählen. In den Spielsituationen werden sie von den Erzieher/innen begleitet und sind als Ansprechpartner für die Kinder präsent. Die Kinder lernen:
Bedeutung des Freispiels: Kontakt zu anderen Kindern knüpfen und Freundschaften pflegen, sich und seine Interessen durchzusetzen, Rücksichtnahme, Regeln einhalten, Offen für Neues zu sein, Konflikte zu lösen und Misserfolge verarbeiten, Spaß am eigenen Tun, Eigeninitiative zu entwickeln, ihrer Kreativität und Fantasie freien Lauf zu lassen und Selbstständigkeit
Fototermin
1x im Jahr besucht uns der Fotograf in der Einrichtung. Er macht Einzel-, Gruppen- und Familienfotos. Die Fotos können Sie dann käuflich erwerben.
Fragen
Für uns ist Kindergartenarbeit Alltag. Viele Dinge sind für Sie vollkommen neu und für uns selbstverständlich. Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
G
Geburtstag
Der Geburtstag ist ein ganz besonderer Tag für jedes Kind! Deshalb wird dieser Tag auch bei uns mit einem besonderem Geburtstagsritual gefeiert. An diesem Tag danken wir Gott. Aus der Geburtstagskiste darf sich jedes Kind ein kleines Geschenk aussuchen. Die Kinder bringen bei uns keine Süßigkeiten, Kuchen o.ä. mit.
Getränke
Als Getränke reichen wir den Kindern Wasser und Milch. Bitte geben Sie den Kindern keine Getränke mit in die Einrichtung. So werden die anderen Kinder nicht neidisch.
Gesundheitsamt
In regelmäßigen Abständen führt die Zahnärztin vom Gesundheitsamt die zahnärztliche Untersuchung durch.
Geschlossenes Konzept
Die Kinder verbringen die „Hauptzeit“ in ihrer Stammgruppe. Jede Gruppe arbeitet individuell und geht damit auf die Bedürfnisse der eigenen Kinder ein. Es werden zur Gruppensituation stimmige Themen und Schwerpunkte gewählt. Ihr Kind darf aber auch selbstverständlich zwischendurch andere Kinder besuchen.
Gruppenwechsel
Da die Pinguin- und Zwergengruppe jedes Jahr sechs neue U3 Kinder aufnimmt, kann es vorkommen, dass Ihr Kind aus dieser Gruppe in eine Ü3-Gruppe (Blumen- oder Mäusegruppe) wechseln muss [z.B. 20 Kinder – Davon gehen 4 Kinder in die Schule. Um 6 neue Kinder aufzunehmen, müssen 2 Kinder wechseln]. Hier werden Sie im Vorfeld informiert und der Übergang Ihres Kindes in eine andere Gruppe wird individuell gestaltet.
H
Hausschuhe
Jedes Kind besitzt im Kindergarten ein paar Hausschuhe. Diese werden zu Beginn der Kitazeit mitgebracht. Um die Sicherheit des Kindes nicht zu gefährden, geben Sie Ihrem Kind bitte keine Schlappen (feste Hausschuhe) mit. Achten Sie bitte darauf, dass ihr Kind die mitgebrachten Schuhe möglichst selbstständig anziehen kann. Wie empfehlen, keine Crocs zu verwenden.
Hygienekontrolle
Unsere Hygienebeauftragte prüft unsere Kita regelmäßig auf Einhaltung der aktuellen Stan-dards. Ein Spender mit Desinfektionsmittel ist im Flur für Sie aufgehangen.
J
Jahrespraktikanten
In einigen Gruppen begleiten uns FOS-11 Praktikanten. Diese begleiten uns ein Kindergartenjahr und lernen den Beruf der Erzieher*In kennen.
K
Kleidung
Bei uns haben die Kinder vielseitige Möglichkeiten mit Farben, Kleister, Klebe, Sand Wasser und anderen Materialien zu spielen und zu experimentieren. Trotz Mal-(Schutz)-Kittel kann es vorkommen, dass Kleidung schmutzig wird. Deswegen ist es wichtig, dass Sie für ihr Kind Kleidung auswählen, die bequem ist, aber auch schmutzig werden kann. Bitte versehen Sie diese außerdem mit dem Namen Ihres Kindes. Weiterhin sind ältere Schuhe für draußen von Vorteil (Schmutz und Bobbycar fahren).
Kita-Ausrüstung
Eine gute Kita Ausrüstung besteht aus: Hausschuhen, Regenhose, Gummistiefel, Wechselwäsche, Turnzeug und einer Kindergartentasche.
Krankheiten
Bei Krankheiten Ihres Kindes benachrichtigen Sie uns bitte telefonisch oder in der Eltern-App. Auch kranke Kinder gehören nicht in die Einrichtung und sollten sich zu Hause auskurieren dürfen. Erst einmal fühlen sich Kinder nicht so gut und auf der anderen Seite stecken diese dann andere an. Deswegen darf das Kind erst nach 48 Stunden symptomfrei wieder die Kita besuchen. Bei hochansteckenden Krankheiten (Röteln, Masern, aber auch Läusen) benötigen wir ein Attest, bevor das Kind wieder den Kindergarten besuchen darf.
Konzeption
Unsere Konzeption liegt für Sie im Büro aus oder unter dem Reiter "Konzeption" auf unserer Homepage. Hier sind u.a. unsere pädagogischen Leitlinien fest verankert. Die Konzeption wird kontinuierlich überarbeitet und den neuen Gesetzgebungen und pädagogischen Standards angepasst.
L
M
Maxi-Kinder
Kinder, welche im Sommer in die Schule kommen, nennen wir Maxi-Kinder. Um die Kinder auf das Leben als Schulkind vorzubereiten, veranstalten wir im Morgenbereich kleine Angebote. Besondere Aktionen werden im Nachmittagsbereich stattfinden. Hier werden den Kindern spielerisch Themen, wie z.B. Verkehrserziehung näher gebracht.
Medikamente
Die Vergabe von Medikamenten ist lediglich nach Absprache und dem Vorliegen chronischer Krankheiten erlaubt. In anderen Fällen ist dies nicht möglich. Wenn wir Ihr Kind mit Sonnencreme eincremen sollen, müssten Sie diese mitbringen.
Mittagessen
Um ca. 12:30 Uhr findet das gemeinsame Mittagessen statt. Die Kinder essen in verschiedenen Mittagsgruppen. Die U3-Kinder essen im Spatzennest schon um 11.30 Uhr separat. Nach dem Essen findet eine Entspannungsphase für die Kinder der Kita statt.
Morgenkreis
Im Morgenkreis finden sich alle Kinder und Erzieherinnen in einem Stuhlkreis zusammen. Hier findet zunächst eine Begrüßung statt. Anschließend werden Lieder gesungen, Spiele gespielt und aktuelle Themen besprochen. Die Kinder haben hier außerdem die Möglichkeit sich der Gruppe mitzuteilen.
N
Nachhauseweg
Ab einem bestimmten Alter besteht die Möglichkeit, dass ein Kind eigenständig und ohne Begleitung nach Hause laufen darf. Hierzu ist die schriftliche Erlaubnis nötig. Bei Bedarf melden Sie sich bitte im Büro.
Nachmittagsbetreuung
Je nach Betreuungsform können die Kinder über den Nachmittag betreut werden. Hier gilt die reguläre Abholzeit von 14:00 bis 16:00 Uhr.
Notfälle
Für mögliche Notfallsituationen bitten wir Sie, uns die entsprechenden Notfall Telefonnummern zu geben. Somit kann die Erreichbarkeit der Bezugsperson(en) der Kinder gewährleistet werden. Die Nummer können Sie bereits bei der Aufnahme des Kindes einreichen. Änderungen bitte sofort bekannt geben!
O
Obst- und Gemüsetag
Jeden Montag ist Obst- und Gemüsetag. Im Flur steht ein Korb, der sich über Obst- und Gemüsespenden freut. Die Erzieherinnen bereiten dann gemeinsam mit den Kinder die Obst- und Gemüsemahlzeit zu. Außerdem verwenden wir dies über die ganze Woche.
Ö
P
Q
Qualifikationen
Die Mitarbeiter unserer Kindertagesstätte sind staatlich anerkannte Erzieherinnen und Pädagogen. Außerdem liegen weitere Zusatzqualifikationen (U3-Fachkraft, Integrationsfachkraft). Wir nehmen regelmäßig an Weiter- und Fortbildungen teil.
Qualitätssicherung
Um möglichst erfolgreich die Ziele der Kita umzusetzen und den Kindern eine schöne Kindergartenzeit zu verschaffen, arbeiten wir möglichst transparent und sichern die Qualität unserer Arbeit durch das Qualitätsmanagement (QEK).
R
Rat der Tageseinrichtung
Der Rat der Kindertagesstätte setzt sich aus den Vertretern der Eltern, Vertretern des Trägers, sowie Vertretern des Teams zusammen. Hier findet die Beratung und Entscheidungsfindung zu Themen, wie z.B. zu den Schließungszeiten oder zu der Bildungsarbeit, statt.
Ruhephase
Die U3-Kinder haben in einem separaten Raum die Möglichkeit ihren Mittagsschlaf zu halten.
S
Spielraum
Dies ist ein Ausweichraum, in dem altersspezifische Angebote, gruppenübergreifend, durchgeführt werden können.
Schweigepflicht
Alle Mitarbeiter in der Einrichtung sowie Vertreter des Elternrates und Praktikanten unterliegen der Schweigepflicht.
T
Turnen
Einmal in der Woche hat jede Gruppe einen festen Turntag. Für das Turnen benötigen die Kinder entsprechende Kleidung, wenn möglich mit Namen beschriftet. Einen Turnbeutel mit dem Zeichen des Kindes halten wir bereit.
U
Umbuchungen
Umbuchungen der Betreuungszeit während des Kindergartenjahres sind nicht möglich. Für eine Umbuchung müssen gravierende Veränderungen der Lebenssituation stattfinden. Zu jedem neuen Kindergartenjahr findet eine Bedarfsabfrage statt, in der Sie uns Umbuchungswünsche mitteilen können.
Unfall
Im Falle eines Unfalls in der Einrichtung müssen Sie zu einem Arzt fahren, der von der BGW bevollmächtigt ist. Für Sie bedeutet dies, dass Sie mit Ihrem Kind im Falle eines Unfalles in das Karolinenhospital (Hüsten) oder in die Praxis von Dr. Fuß im Medicanum, Annastraße, fahren müssen.
V
Verkehrserziehung
Zum letzten Kindergartenjahr gehört der Besuch bei der Polizei. Die Maxikinder freuen sich jedes Jahr auf die Verkehrserziehung mit dem Polizeibeamten Herrn Schneider.
W
Windelbox
Im Wickelraum stehen Boxen für Windeln, Feuchttücher oder Wechselwäsche bereit. Bitte füllen Sie diese regelmäßig wieder auf, wenn Sie einen kl. Zettel in der Tasche oder am Zeichen Ihres Kindes sehen. Bitte bringen Sie keine Pants für Ihr Kind mit. Ziehen Sie bitte Ihren Kindern leicht wechselbare Kleidung an.
Z
Zecken
Vom Träger wird es in nächster Zeit ein Formular geben, welches Sie als Eltern ausfüllen können. Die Fachkräfte werden dann nach Ermessen entscheiden, ob Sie die Zecke ziehen oder Sie per Telefon benachrichtigen. Bitte suchen Sie im Frühling und im Sommer Ihr Kind nach Zecken ab.